ÜBERBLICK
Seit dem Jahre 1994 wird an der Volksschule das Projekt „Klassen mit musikalischem Schwerpunkt“ geführt. Das vermehrte musikalische Angebot bereitet den SchülerInnen Freude, stärkt ihre Persönlichkeit und ihr Auftreten, fördert Konzentration, Wahrnehmung, Musikalität und Kreativität. Singen, Musizieren und Tanzen hat in unserer Schule einen großen Stellenwert.
Seit September 2004 wird an unserer Schule die Fremdsprache Ungarisch als Unverbindliche Übung angeboten. Durch die EU-Osterweiterung und durch die Nähe zur ungarischen Grenze gewinnt das Kennenlernen der ungarischen Sprache für uns immer mehr an Bedeutung.
Ab dem Schuljahr 2005/2006 bis 2019/20 führten wir auch zweisprachige Klassen (Deutsch-Ungarisch). Der Pflichtgegenstand Ungarisch (in einem Wochenausmaß von 3 Unterrichtsstunden) und eine Unverbindliche Übung werden nach wie vor angeboten.
Im Schuljahr 2018/19 wird erstmals für die 4. Schulstufe eine Naturwissenschaftswerkstatt angeboten. Hier haben die SchülerInnen einmal pro Woche die Möglichkeit in die Welt der Experimente und der digitalen Medien einzutauchen. In zwei Kleingruppen werden spannende Versuche zu den unterschiedlichsten Themen, wie zum Beispiel Naturgewalten oder die 4 Elemente, durchgeführt. Auch das Programmieren von Robotern oder die anschauliche Erfahrung durch Augmented Reality zu Bereichen wie Tiere oder mein Körper ist Teil dieser Werkstatt.
Hundegestützte Pädagogik meint den Einsatz von speziell ausgebildeten Hunden im Unterricht, um die Lernatmosphäre, das Sozialverhalten und den Lernerfolg der SchülerInnen zu verbessern. Die für den Hundeeinsatz ausgebildete Lehrperson nützt im Rahmen eines pädagogischen Grundkonzepts Chancen im Lernprozess, die durch die positive Wirkung des Tieres entstehen.
Hunde können sich bei einem umsichtigen Einsatz auch im Unterricht in mehrfacher Weise positiv auswirken, z.B. auf
Die positive Auswirkung von Hunden auf die SchülerInnen im Unterricht kann bisher nur teilweise theoretisch erklärt werden. Es wird jedoch angenommen, dass Hunde dazu beitragen, eine sichere, angstfreie Atmosphäre im pädagogischen Setting sowie eine vertrauensvolle SchülerIn-LehrerIn-Beziehung einfacher und schneller herzustellen. Beides sind wichtige Voraussetzungen für gelingendes Lernen.
Präsenzhunde ("Schulhunde") verbringen regelmäßig eine gewisse Zeit im Klassenraum und im Unterricht. Sie werden von einer für den pädagogischen Hundeeinsatz ausgebildeten Lehrperson eigenverantwortlich geführt. Die Tiere sind speziell auf ihre Eignung getestet und entsprechend ausgebildet.
Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 werden in der Volksschule Horitschon Schulpräsenzhunde eingesetzt.
|
Schulhündin "Astar" September 2013 bis Dezember 2016 |
|
![]() |
Schulhündin "Sunny" Februar 2017 bis jetzt |
|
![]() |
Schulhündin "Lilo" September 2017 bis jetzt |
Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt der Kinder der 4. Klasse 2007 war Anstoß für die Durchführung einer gesunden Jause. Seitdem wurden alle Kinder (4x im Schuljahr) zu einer gemeinsamen gesunden Jause eingeladen. Da diese Aktion für die Schulkinder immer wieder ein kulinarisches „Highlight“ darstellte, wurde im Schulforum beschlossen, die gesunde Jause in das Schulprogramm aufzunehmen.
Mit viel Liebe werden z.B. Obst, Gemüse, aber auch leckere Dips, Brotaufstriche, Vollkornmehlspeisen von Eltern und SchülerInnen angerichtet. Jahreszeitgemäße Dekorationen verschönern zusätzlich die angebotenen Speisen.
Die gesunde Jause wird von den SchülerInnen mit großer Freude und Begeisterung angenommen. Alle genießen die leckeren "Köstlichkeiten".
Eine gehaltvolle und gesunde Ernährung ist sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder und für deren schulischen Leistungen. Richtiges Ernährungsverhalten soll möglichst früh vermittelt werden, denn in der Kindheit erworbene Ernährungs- und Verhaltensweisen begleiten uns durchs ganze Leben. Daher möchte die Volksschule Horitschon mit dieser Aktion das Bewusstsein schaffen, dass gesunde Ernährung köstlich und für das Wohlbefinden wichtig ist.
AUSGEWOGENHEIT VON NEUEN UND BEWÄHRTEN LERNFORMEN
KOMMENTIERTE DIREKTE LEISTUNGSVORLAGE
In der 1. Schulstufe gibt es in unserer Schule eine alternative Beurteilungsform - die KDL (Kommentierte Direkte Leistungsvorlage). Dabei erhalten die SchülerInnen keine Ziffernbeurteilung. Es findet einmal pro Semester ein Kind-Eltern-Lehrer-Gespräch statt, welches seit dem Schuljahr 2019/20 auch in den anderen Schulstufen neben der Ziffernbeurteilung durchgeführt wird. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ihren Eltern ausgewählte Übungen zu präsentieren, auf die sie besonders stolz sind. Außerdem wird gemeinsam über die erreichten und noch zu übenden Lernziele gesprochen.
Einmal pro Woche bekommt unsere Schule Besuch von zwei Lesepatinnen. Leseschwache SchülerInnen haben hier die Möglichkeit auf eine Unterstützung und Intensivbetreuung in einer Lesestunde. Hier wird dann von der Lesepatin vorgelesen, gemeinsam gelesen oder von den Schülern und Schülerinnen vorgelesen. Somit soll die Lesekompetenz der Kinder gefördert werden.
Unsere derzeitigen Lesepatinnen: